Willkommen bei
YEHUDI MENUHIN Live Music Now
Stuttgart e.V.
Der gemeinnützige Verein Live Music Now Stuttgart (LMN) verbindet soziales Engagement mit der Förderung künstlerischer Talente.
In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart werden begabte Musikerinnen und
Musiker mit Stipendien unterstützt. Im Gegenzug geben die Studierenden Konzerte in sozialen Einrichtungen.
Die Idee zu Live Music Now, die etliche Vereine in Europa weitertragen, stammt von dem Geiger Yehudi Menuhin (1916-1999). Als
Humanist und Weltbürger verstand Menuhin die Musik als Möglichkeit, in die Gesellschaft hinein zu wirken, um dadurch zu helfen.
So verwirklichen wir mit LMN den sozialen Aspekt der Musik, indem wir diese zu den benachteiligten Menschen und zu jenen
bringen, denen die Konzertsäle nicht zugänglich sind.
Unsere "Neuen" voller Tatendrang - LMN Stuttgart
hat insgesamt 19 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten offiziell eingeführt.
Die Einführung der neuen LKM-Stipendiatinnen und Stipendiaten am 30. April in Stuttgart
Erika Baumann, Brigitte Bäuerle, Gottfried Wolf, Jon Laukvik sowie die künstlerischen Leiter Veronika Stoertzenbach und Dieter Kurz geben wichtige Tipps und Anleitungen für die "Neuen".
Mit viel Beifall verabschiedet und für seine Verdienste um LMN-Stuttgart gewürdigt:
Dr. Jürgen Bretthauer hat sein Amt als Vorsitzender von LMN-Stuttgart auf der Mitgliederversammlung am 30. April 2023 niedergelegt. Er bleibt LMN aber als normales Mitglied erhalten. Sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin sollen im Juni gewählt werden. Bis dahin führt Jon Laukvik als stellvertretender Vorsitzender den Verein.
Audition 2023
Junge Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule stellen sich der LMN-Jury.
Erste Bilder der Bewerbungsauftritte am 15. April 2023 in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Eine gelungene Samstags-Matinée.
Der Höhepunkt des Jahres 2022 - Das LMN-Benefizkonzert wieder ein voller Erfolg!
Volle Zuschauerränge, exzellente Musikerinnen und Musiker und eine interessante Talkrunde - das Benefizkonzert am 09.11.2022
Am Mittwoch, den 09. November 2022 fand in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart das festliche LMN-Benefizkonzert 2022 statt. Das Motto in diesem Jahr lautete: „Broadway“. Der Abend begann musikalisch zwar auf der europäischen Seite des Atlantiks - mit Claude Debussys Danses sacrée et profane für Harfe und Streicher - präsentiert von Stipendiatinnen und Stipendiaten von Live Music Now: Sängerinnen und Sängern aus den Gesangsklassen der Hochschule. Danach entführte das Foligno Flöten-Quartett das Publikum zu einem Sommertag in die Berge: Mit Eugene Bozzas "Jour d´Été a la Montagne. Und dann schlugen die LMN-Stipendiatinnen und Stipendiaten den Bogen zu den großen Highlights von Gershwin bis Bernstein. Weiteres Highlight des Abends war dabei der virtuose Auftritt unseres diesjährigen Stargastes: Patrick Bebelaar, Musikprofessor in Tübingen und Landesjazzpreisträger. Zusammen mit dem jungen Pianisten Jonathan Hanke machten er und die Sängerinnen und Sänger die Stuttgarter Bühne zum "Broadway". Dazwischen gab es noch eine spannende Talkrunde mit dem LMN-Vorsitzenden Jürgen Bretthauer, Prof. Ulrike Sonntag von der Musikhochschule, Patrick Bebelaar und dem LMN-Stipendiaten Jonathan Hanke.
Zum Konzertauftakt spielten Stipendiatinnen und Stipendiaten von Live Music Now
Stuttgart Danse Sacrée et Dance profane von Claude Debussy. Die musikalische Leitung hatte Veronika Stoertzenbach.
Das Foligno Quartett präsentierte Eugene Bozzas Jour d´Été dans la Montagne
Zwischendurch: Die Live Music Now Talkrunde. Dr. Jürgen Bretthauer, der Vorsitzende von LMN Stuttgart, Prof. Ulrike Sonntag von der Staatlichen Musikhochschule, der Jazzer Prof. Patrick Bebelaar von der Tübinger Hochschule für Kirchenmusik und der Jung-Jazzer Jonathan Hanke sprachen über den Verein Live Music Now, seine Ziele, seine Aufgaben und die aktuelle Spendensituation sowie über die Lage der Stipendiatinnen und Stipendiaten. Patrick Bebelaar, Landesjazzpreisträger 2000 gab Einblicke ins Leben eines Berufsmusikers, der es "geschafft" hat.
Und dann begeisterten die Stipendiatinnen und Stipendiaten von Live Music Now das Publikum mit Musicalmelodien und den Highlights von Gershwin bis Bernstein. Phantastisch und virtuos begleitet an den Pianos von Patrick Bebelaar und Jonathan Hanke, die die Bühne zum Broadway machten.
Die künstlerischen Leiter und Moderatoren des Abends: Prof. Dieter Kurz und Veronika Stoertzenbach.
Erfolgreiche Audition 2022
Live Music Now hat auch 2022 jungen Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusikern wieder die Chance auf eines der begehrten LMN-Stipendien geboten.
Die Anmeldefrist endete am 22. März 2022.
31 Ensembles haben sich am 14. April für ein Stipendium beworben.
21 wurden aufgenommen. Unten einige der erfolgreichen Bewerber und neuen LMN-Stipendiatinnen und Stipendiaten.
2021 ist Geschichte. Der Vorsitzende von Live Music Now Stuttgart, Dr. Jürgen Bretthauer zieht im Interview die Bilanz eines Jahres, das voller Widrigkeiten war - Pandemie, Wetterkapriolen, Konzertabsagen - und das dennoch als ein erfolgreiches Jahr in die Vereinsgeschichte eingeht.
LMN-Bilanz 2021 - Interview mit Dr. Bretthauer
Hier der Rückblick auf den Höhepunkt des Jahres 2021 - unsere
Live Music Now
Benefizkonzerte am Mittwoch,
20. Oktober 2021
Phantastische MusikerINNEN, ein begeistertes Publikum und ein festlicher Abend
Nach langer Pandemiepause konnte Live Music Now Stuttgart am 20. Oktober 2021 endlich wieder zu seinem traditionellen Benefizkonzert einladen. Um den weiterhin geltenden pandemiebedingten Auflagen gerecht zu werden, und weil der Konzertsaal deshalb nicht voll besetzt werden konnte, gab es in diesem Jahr sogar zwei Konzerte hintereinander - um 18 und um 20:30 Uhr im Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Damit konnte LMN Stuttgart trotzdem möglichst vielen Freunden von Live Music Now dieses besondere Musikerlebnis ermöglichen.
.
Eindrücke vom Benefizkonzert. Geboten wurde ein ebenso unterhaltsames wie anspruchsvolles Musikprogramm - arrangiert und zusammengestellt von den künstlerischen Leitern Veronika Stoertzenbach und Prof. Dieter Kurz. Der Abend begann mit Aaron Coplands Klarinettenkonzert und dem phantastischen Solisten Adam Ambarzumjan, dann begeisterten junge Sängerinnen und Sänger mit Liebesliedern von Johannes Brahms und als krönenden Abschluss gab es den wunderbaren Auftritt von Olivia Trummer. Die Komponistin, Pianistin und Sängerin ist eine ehemalige Stipendiatin von Live Music Now Stuttgart und wurde 2019 mit dem renommierten Landesjazzpreis ausgezeichnet. Mit ihrem ganz eigenen Stil, einem Mix unterschiedlichster Genres - von Klassik bis Jazz - hat Olivia Trummer das Publikum an diesem Abend gleich zweimal verzaubert. Außerdem gab es erstmals eine kleine Talkrunde. Moderator Dieter Fritz sprach mit Olivia Trummer, Dr. Jürgen Bretthauer, dem Vorsitzenden von Live Music Now Stuttgart sowie der Stipendiatin Anna Springer und dem Klarinettisten Adam Ambarzumjan über die gerade für Künstlerinnen und Künstler so schwierige Pandemiezeit, die Aufgaben und Ziele von Live Music Now, die aktuelle Spendensituation und über die Pläne für 2022. Als Lohn für die jungen Nachwuchskünstlerinnen und Künstler gab es begeisterten Beifall von den endlich wieder gut besetzten Rängen des Konzertsaals der Musikhochschule. Ein gelungener Abend, der Mut gemacht hat, dass es auch mit Kunst und Kultur nach der Pandemie jetzt wieder aufwärts geht.
Die drei Höhepunkte des Abends: Das Klarinettenkonzert von Aaron Copland mit dem Solisten Adam Ambarzumjan, Liebeslieder von Johannes Brahms, gesungen von unseren LMN-Stipendiatinnen und Stipendiaten, und der zauberhafte Auftritt von Olivia Trummer am Piano.
Die künstlerischen Leiter: Veronika Stoertzenbach und Prof. Dieter Kurz mit Dieter Fritz, dem Moderator des Abends
2021 - trotz Corona ein erfolgreiches Konzertjahr
Das Konzertjahr 2021: Trotz Pandemie wieder ein voller Erfolg. Die Mitglieder und BetreuerInnen von Live Music Now Stuttgart konnten 2021 ungeachtet aller Widrigkeiten rund 170 Konzerte veranstalten. Für die jungen Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich vor Publikum zu erproben. Und für die Menschen in den zahlreichen Einrichtungen das Erlebnis, Musik live zu erleben und zu genießen!
... und auch dem Wetter wurde immer wieder getrotzt! So wie am 30. Juni in Reutlingen. Trotz des strömenden Regens, berichtet unser LMN-Mitglied Erica Baumann, konnten Manuel Garcia Simon an der Oboe, Unai Ruiz de Gordejuela, Violoncello und Jasmin Hofmann , Mezzosopran gut beschirmt ein mitreißendes Konzert im Seniorenzentrum am Markwasen geben.
Siehe dazu auch unsere Konzertgalerie
STOP & LISTEN
Wenn schon das Publikum nicht zu uns darf,
dann kommen wir zu ihm.
2020 und 2021 forderten von uns allen Gelassenheit, Mut, Weisheit und ganz viel Kreativität. In der Pandemie waren und sind neue Ideen gefragt. Und die haben uns auch 2021 durchs zweite Pandemiejahr geleitet.
Im Rückblick freuen wir uns immer noch über das vielfältige Medienecho unserer neuen Veranstaltungsformate. Konzerte im Freien, Musiker unter Balkonen oder auf der grünen Wiese. Mit Abstand und trotzdem ganz nah dran am Publikum.
Die ZDF Sendung "Volle Kanne" vom 30. März 2020 erinnerte an die Open Air Konzerte für unser Publikum im Robert Bosch Krankenhaus. Wie sehr die Geigerin Michiru Soeda und der Akkordeonist Arseniy Strokovskiy die Herzen ihrer Zuhörer gewonnen haben, erfahren Sie ab Min 36:02.
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/volle-kanne-service-taeglich-vom-30-maerz-2020-mit-jan-gregor-kremp-100.html
Debüt-Alben
Mut und Kreativität beflügelten auch die Pianistinnen Mario Kiosseva und Josefa Schmidt sowie die Geigerin Swantje Asche-Tauscher - sie ließen sich von dem Corona bedingten Konzert-Stopp nicht entmutigen und stellen sich jetzt ihrem Publikum mit ihren Debüt-Alben vor.
Erleben Sie die jungen Künstlerinnen per CD von zu Hause - die "Karte für Ihr Privatkonzert" erhalten Sie mit Klick auf das jeweilige CD-Bild.
Highlight der Woche(n) im Seniorenzentrum Reutlingen-Betzingen von Mai bis Juni
Die Premiere am 13. Mai im Seniorenzentrum Reutlingen-Betzingen fand großen Anklang. Weil dort die Konzerte
wetterunabhängig stattfinden können - die Besucher sitzen im 1. und 2. Stock an der nach oben führenden, offenen
Treppe und somit das Erdgeschoss frei bleibt - wurden gleich bis Mitte Juni das Highlight der Woche terminiert, so schwärmen die Senioren und das Personal von der überaus
willkommenen musikalischen Abwechslung des nicht immer einfachen Alltags wie die Konzertbetreuerin Erika Baumann berichtet:
"Jedes Konzert hat seinen eigenen Charakter. Am 13. Mai berührten die Harfenistin Emilia Kalfova und die Flötistin Milena Roder die Herzen des Publikums. Das lag einerseits an den beiden
Künstlerinnen selbst als auch an ihrem fein abgestimmten
Programm wie der Morgenstimmung von Edward Grieg, Beauty and the Beast von Alan Mengen und
von Felix Mendelssohn Bartholdy Frühlingslied sowie Auf den Flügeln des Gesangs. Sehr zur
Freude der Zuhörer erklangen die Volkslieder: Es tönen die Lieder ,
Der Mai ist gekommen und Alle Vögel sind schon da, deren Melodien mit dem wunderschönen Klang von Harfe und Flöte das Publikum zum Staunen brachte."
Foto: Erika Baumann
Not macht erfinderisch!
Abstand halten ist weiterhin das Gebot der Stunde.
Mit Open Air Konzerten - wie hier im Zamenhof am 7. Mai 2020 mit den Gitarristen David Irribarra Lopez und Hitoshi Miyashita, betreut von Brigitte Bäurle - setzt Livemusic Now Stuttgart schon seit zwei Pandemiejahren diese Forderung um. Patienten in
Krankenhäusern und viele Heimbewohner*innen freuen sich über diese musikalische Abwechslung. Die LMN Stipendiat*innen und vor allem die Betreuer*innen leisten einen sehr wertvollen Beitrag in diesen
herausfordernden Zeiten - ganz im Sinne Yehudi Menuhins
Foto: Brigitte Bäuerle
Musikalische Lichtblicke in schweren Zeiten - Pascal Blenke spielt im Krankenhaus Herrenberg am 25. April
2020
Herrenberg - Samstag, 15 Uhr: Am Krankenhaus Herrenberg öffnen sich nach und nach die Fenster. Von unten herauf dringt die Stimme Pascal Blenkes. Der Sänger ist Stipendiat des Stuttgarter Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now“ und bringt mit Pop- und Jazz-Titeln Farbe in den Alltag der Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter. Von Lady Gaga bis Bruno Mars, von Stevie Wonders „I wish“ bis zu Joseph Kosmas „Autumn leaves“ erstreckt sich die musikalische Medizin, die Pascal Blenke an diesem Nachmittag verabreicht. Weitere Informationen.
Foto: Brigitte Bäurle
Wegen Besucherstopp: Open-Air-Konzerte für Patienten
im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart am 20.3.2020
Stuttgart - Langeweile, Einsamkeit und wenig Ablenkung – viele Patienten sitzen seit dem Besucherstopp regelrecht in Kliniken fest.
Das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus verwandelte deswegen die Café-Terrasse in eine Konzertbühne.
In Kooperation mit dem Verein Yehudi Menuhin Live Music Now Stuttgart e.V. veranstaltet das Krankenhaus zwei bis fünf Open-Air-Konzerte in der Woche.
Per Klick auf das Foto zum Live Konzert der Geigerin Michiru Soeda und des
Akkordeonisten Arseniy Strokovskiy für die BewohnerInnen und das Pflegepersonal.
Weitere Info, hcm-magazin.de
Video: Jürgen Bretthauer
Mutmachkonzert für Kranke
im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart am 18.3.2020
und zum Nachhören auf Youtube
Stuttgart - Mit Musik gegen die Betrübnis und Einsamkeit: Anna Springer und Adam Ambarzumjan, Mitglieder des Stuttgarter Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Stuttgart, haben am Mittwoch für
die Patienten des Robert-Bosch-Krankenhauses musiziert. Das Mutmachkonzert des duos vivido fand auf der Terrasse vor dem Café der Klinik für Geriatrische Rehabilitation statt. Die Klinikleitung ließ
dafür auf Wunsch die Fenster der Krankenzimmer öffnen.
ZUM NACHHÖREN auf Youtube -- hier klicken
Weitere Info,
Stuttgarter Zeitung Online
Foto: Lichtgut/Max Kovalenko
Die Kraft der Musik am 13.11.2019. Die Wochenzeitung Kontext porträtiert das LMN Konzert.
Der Klarinettist Adam Ambarzumjan und die Pianistin Melis Ertürk berühren mit ihrem Spiel nicht nur ihr Publikum, sondern erzählen in
diesem Konzertbericht auch, was für sie das Besondere an den Live Music Now Konzerten ist. Reaktionen der ZuhörerInnen, Einblicke und
Wissenswertes über die Arbeit von Live Music Now werden zu einem stimmungsvollen Porträt verwoben.
Weitere Info, Kontext, Ausgabe 453
Foto: Jens Volle / Kontext Ausgabe 453
LMN Stuttgart gratuliert seiner Stipendiatin Sophia Weidemann
Am 22. April 2019 gewann die junge Pianistin Sopia Weidemann den internationalen Alexander Skrjabin Wettbewerb in Paris. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Karriere der
aufstrebenden Künstlerin, die sich nicht nur durch ihr gekonntes Spiel, sondern auch mit ihren gelungenen Konzertmoderationen in den Herzen des Live Music Now Publikums fest verankert hat.
Foto: Sophia Weidemann
LMN Stuttgart gratuliert seiner Alumna Olivia Trummer und dem Stipendiaten Sebastian Fritsch
Die Stuttgarter Pianistin, Komponistin und Sängerin Olivia Trummer bekommt den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg.
Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird beim Preisträgerkonzert am 28. Juli im Theaterhaus verliehen.
Weitere Info, Stuttgarter Zeitung vom 14. März 2019
Foto: Trummer / Dietmar Scholz
Drei Preise in drei Monaten
Drei Preise innerhalb weniger Monate: Nach dem Gewinn des Tonali18 Cellowettbewerbs in Hamburg wurde der Stuttgarter Cellist Sebastian Fritsch im Januar Erster Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2019 und gewann im März auch den renommierten Deutschen Musikwettbewerb 2019 in Hannover.
Weitere Info, Stuttgarter Zeitung vom 9./10. März 2019
Foto: René Gaens
10 Jahre Live Music Now im Zamenhof
Aylin Köybasi (Violine) und Melis Ertürk (Klavier) am 25. März 2019 im Zamenhof. Sie spielten Werke von Beethoven, Brahms, Chopin, Tschaikowsky, Mendelssohn
und Kreisler.
Die Konzerte der jungen Live Music Now Stipendiaten sind zwischenzeitlich Tradition im regen Kulturleben der beliebten Seniorenpflegeeinrichtung im Stuttgarter Westen, die 2009 nach einer umfassenden
Renovierung wiedereröffnet wurde.
Zu verdanken ist dies dem Engagement von Brigitte Bäurle, die seit 2010 im Zamenhof die Auftritte der LMN Stipenidat*innen organisiert.
Foto: Hauszeitung Zamenhof
Der Romantik Tribut gezollt
Sandra Bildmann (Sopran), Melis Ertürk (Klavier) und Adam Ambarzumjan (Klarinette) begeistern mit ihren Höhepunkten der Klassik im Seniorenzentrum Haus Raphael in Oberndorf am Neckar wie der Schwarzwälder Bote vom 12.4.2019 berichtet.
Zur Konzertbesprechung im Schwarzwälder Bote
Foto: Alwin Weber
Wir spüren das Cello im Bauch
Die Cellisten Andrea Mereu und Marko Saric verzaubern ihr Publikum in der Gustav-Werner-Stiftung in Reutlingen.
Zur Konzertbesprechung in der Heimzeitung
Foto: Heimzeitung Bruderhaus Diakonie
Ehemalige LMN Stipendiatin Maria Kiosseva spielt
Chopin im Stuttgarter Ballett "Die Kameliendame"
Im April 2019 steht "Die Kameliendame" im Opernhaus Stuttgart wieder auf dem Programm, choreographiert von John Neumeier, nach dem Roman von Alexandre Dumas. Die Musik ist von Frédéric
Chopin.
Die Pianistin und LMN Stipendiatin Maria Kiosseva wird im
2. Akt des Balletts einige von seinen wunderschönen Kompositionen für Klavier Solo während der Vorstellung spielen.
Die Vorstellungstermine sind:
Sa, 13. April, 19:00 | Fr, 19. April, 17:00 | So, 21. April, 14:00
So, 21. April, 19:00 | Sa, 27. April, 19:00
Weitere Informationen zur Handlung:
https://www.stuttgarter-ballett.de/spielplan/kalender/die-kameliendame/68/
Geigenträume im Seniorenzentrum Martha-Maria Stuttgart
Delia Ramos Rodriguez (Violine) und Till Breitkreutz (Viola) spielten die Geigenträume und bereiteten den Zuhörern viel Freude.
Foto: Heimzeitung
Ehrenvorsitzende: Gründerin Susanne Gräfin Adelmann†
Einen Nachruf auf die LMN-Gründerin finden Sie hier